Didgeridoo

Das Didgeridoo gehört wohl mit zu den ältesten Musikinstrumenten und hat seinen Ursprung im nördlichen Australien. Es ist ein obertonreiches Blasinstrument aus der Familie der Holztrompeten. Von den australischen Ureinwohnern, den Aborigines, wird es auch (um nur einige zu nennen) Yidaki, Gunbark, Ulpirra, Aritjuda oder Gurrmurr genannt und sowohl bei traditionellen Festen und Riten als auch rein musikalisch verwendet. Gefertigt wurde es ursprünglich aus einem von Termiten ausgehöhlten Stamm der verschiedenen Eukalyptusbaumarten.

 

Durchführung

Das Didgeridoo wird entweder neben oder direkt auf dem Körper positioniert und angespielt. Dadurch entstehen leichte Vibrationen, die in Form von angenehmen Schwingungen auf den Körper wirken.

 

Anwendungsgebiete und Wirkungsweise

Durch das Anspielen des Didgeridoos entsteht obertonreiche Musik. Diese hat eine wohltuende und entspannende Wirkung auf Körper und Seele.

 

In bestimmten Fällen ist es von Vorteil, wenn das Didgeridoo vom Klienten selbst gespielt wird, weil dadurch die Schwingungen, welche eine Form von Energie darstellen, auf den eigenen Körper intensiviert werden können.

 

Durch das richtige Spielen des Didgeridoos werden nicht nur Obertöne erzeugt, sondern auch die Mund-, Hals- und Atemmuskulatur angesprochen. Dies kann zu einer Stärkung und Harmonisierung des energetischen Atemsystems führen.