Die Phonophorese, auch "Tonpunktur" genannt, beschreibt die Arbeit mit Therapiestimmgabeln.
Der "Erdenton"
Der schweizer Musik- und Mathematikwissenschaftler Hans Custo stellte sich die Frage, welchen Ton die Erde auf ihrer Reise um die Sonne wohl erzeugen würde. Unter Einbeziehung mehrerer Parameter
wie z.B. der Zeit, welche die Erde benötigt, um sich um die eigene Achse zu drehen bzw. die Sonne zu umrunden, ergab sich für ihn eine Zahl die er so lange herunterbrach, bis sich eine hörbare
Frequenz ergab. Somit war der „Erdenton“ geboren bzw. wiedergefunden. Custo errechnete auf diese Weise die Töne aller Planeten unseres Sonnensystems. Um diese Töne zugänglich zu machen, ließ er
sich Stimmgabeln in den entsprechenden Tonfrequenzen anfertigen.
Durchführung und Wirkungsweise
Die Therapiestimmgabeln werden entsprechend ihrer Zuordnung angeschlagen und auf bestimmte Punkte (Akkupunktur- oder Schmerzpunkte) am Körper gesetzt. Die durch den Anschlag entstandenen Schwingungen breiten sich in Form von leichten Vibrationen aus und können so ihre wohltuende Wirkung entfalten.
Anwendungsgebiete
Diese zarten Instrumente können eine erstaunliche Wirkung entwickeln. Anwendung finden sie beispielsweise zur